Patrick Söhlke

In

Hessisch Oldendorf

Mit Vision
für eine starke Gemeinschaft

Über mich

Hessisch Oldendorf ist meine Heimat, ich bin hier geboren und aufgewachsen immer mit Blick auf unsere Schaumburg. Nach Bundeswehr, Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt International Management und Informatik sowie einem Auslandsstudium in Südfrankreich hat es mich zunächst für einige Jahre beruflich nach London verschlagen. 

 

Pünktlich zur Jahrtausendwende kehrte ich zurück in meinen Studienort Paderborn, um 2004 in Hessisch Oldendorf mein eigenes Unternehmen „Next Vision GmbH“ zur Beratung von öffentlichen Betrieben, mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen zu gründen. Ich liebe das Weserbergland, seine Natur, seine Orte und seine Menschen – eine Heimat mit viel Potential!

Meine Themen

Digitalisierung

Die digitale Transformation betrifft uns alle und bietet große Chancen, gerade auch für die ländlichen Regionen. Dank Bandbreitausbau, Smart Factory und Smart Home spielt es kaum noch eine Rolle, wo wir wohnen und arbeiten. Das Weserbergland bietet uns Lebensqualität und hervorragende Bedingungen für die Herausforderungen im 21. Jahrhundert.

Soziales Engagement

Jede Gesellschaft lebt vom Miteinander und Zusammenhalt über soziale und familiäre Grenzen hinaus.  Integrationsarbeit sollte nicht nur ein Begriff in der Politik sein, sondern aktiv gelebt und gefördert werden. 

Projekte wie beispielsweise im Sport „KSC Rinteln gGmbH“ bringen Menschen unterschiedlicher Herkunft näher zusammen, bauen Vorurteile ab und lassen uns als Gemeinschaft zusammenwachsen.

Gesundheit

Stress und Hektik bestimmen unseren Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass wir auf unsere Gesundheit und die derjenigen achten, die uns am Herzen liegen. 

Gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und Stressbewältigung beginnt schon im Kindesalter und setzt sich von Generation zu Generation fort.

Naturschutz (NaBu)

Wenn wir die Natur nicht erhalten, dann tut es niemand für uns. Was wir heute zerstören, werden folgende Generationen nicht wieder aufbauen können. Der Klimawandel ist längst keine Utopie mehr, sondern bittere Realität geworden.

Think Global - Act local

Die globale Gemeinschaft sollte es als Chance begreifen, dass wir uns in den letzten 70 Jahren näher gekommen sind als jemals zuvor. So könnten wir viel von einander lernen und dies vor Ort zum Wohle aller nutzen. Zentralisierung von Macht auf einzelne Institutionen, Konzerne oder Personen sollte zugunsten dezentraler Entscheidung aufgelöst werden.

Gemeinschaft

Wir sind die Summe dessen, was uns ausmacht. Dabei entscheiden wir selbst, wie wir mit einander umgehen und zusammen leben möchten. 

Respekt für die Meinung anderer bedeutet nicht Toleranz für Extremismus und Fanatismus, die in unserer Gemeinschaft keinen Platz haben sollte.

Kontakt

Kontaktformular